Digitale Druckschalter spielen im industriellen Bereich eine wichtige Rolle. Um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen, ist eine regelmäßige Kalibrierung unerlässlich. Es gibt viele Möglichkeiten, digitale Druckschalter zu kalibrieren. Je nach Druckbereich, Genauigkeitsanforderungen und Anwendungsumgebung können unterschiedliche Kalibriermethoden eingesetzt werden. Im Folgenden sind einige gängige Kalibrierungsmethoden für digitale Druckschalter aufgeführt:
Die erste ist die Nullpunktkalibrierung, eine der grundlegendsten Kalibriermethoden, mit der der Nullpunktoffset des digitalen Druckschalters kalibriert wird. Während des Nullpunktkalibrierungsprozesses wird der digitale Druckschalter einer Nulldruckumgebung ausgesetzt und die Nullpunktkalibrierungsparameter werden angepasst, um sicherzustellen, dass das Ausgangssignal dem Nulldruckzustand entspricht. Die Nullpunktkalibrierung wird normalerweise verwendet, um den Referenzwert des digitalen Druckschalters zu kalibrieren, um sicherzustellen, dass das Nullsignal unter Nulldruck genau ausgegeben werden kann.
Die zweite ist die Vollkalibrierung, mit der die Genauigkeit und Linearität des digitalen Druckschalters über den gesamten Druckbereich kalibriert wird. Während des Vollausschlagskalibrierungsprozesses wird der digitale Druckschalter dem Vollausschlagsdruck ausgesetzt und die Vollausschlagskalibrierungsparameter werden angepasst, um sicherzustellen, dass das Ausgangssignal dem Vollausschlagsdruckzustand entspricht. Durch die Vollkalibrierung kann die Genauigkeit und Linearität des digitalen Druckschalters über den gesamten Druckbereich überprüft werden, wodurch sichergestellt wird, dass unter verschiedenen Druckbedingungen genaue Ausgangssignale bereitgestellt werden können.
Als nächstes erfolgt die Linearitätskalibrierung, mit der die lineare Beziehung des digitalen Druckschalters an verschiedenen Druckpunkten kalibriert wird. Durch die Kalibrierung an verschiedenen Druckpunkten und das Zeichnen der Druck-Ausgangssignalkurve werden die Linearität und die Steigung des digitalen Druckschalters bewertet. Durch die Linearitätskalibrierung kann die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal des digitalen Druckschalters und dem tatsächlichen Druckwert angepasst werden, um sicherzustellen, dass unter verschiedenen Druckbedingungen ein genaues Ausgangssignal bereitgestellt werden kann.
Darüber hinaus wird die Wiederholbarkeitskalibrierung verwendet, um die Stabilität und Konsistenz des Ausgangssignals des digitalen Druckschalters unter verschiedenen Zeiten und Bedingungen zu bewerten. Durch wiederholte Kalibrierung des digitalen Druckschalters und Vergleich der Unterschiede zwischen verschiedenen Kalibrierungsergebnissen werden die Wiederholbarkeit und Stabilität des digitalen Druckschalters bewertet. Die Wiederholbarkeitskalibrierung hilft dabei, Abweichungen und Änderungen zu erkennen, die im Langzeitgebrauch auftreten können, und rechtzeitig Anpassungen und Korrekturen vorzunehmen.
Schließlich wird die Temperaturkalibrierung verwendet, um die Ausgangssignaländerungen des digitalen Druckschalters unter verschiedenen Temperaturbedingungen zu kalibrieren. Da sich Temperaturänderungen auf die Leistung und Genauigkeit des digitalen Druckschalters auswirken, ist eine Kalibrierung unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen erforderlich. Durch die Kalibrierung unter verschiedenen Temperaturumgebungen und die Anpassung der Temperaturkalibrierungsparameter wird sichergestellt, dass der digitale Druckschalter unter verschiedenen Temperaturbedingungen genaue Ausgangssignale liefern kann.