Physikalischer Filterprozess des Luftadsorptionsfilters- Ningbo Sono Manufacturing Co., Ltd.
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Physikalischer Filterprozess des Luftadsorptionsfilters

Branchennachrichten

Physikalischer Filterprozess des Luftadsorptionsfilters

Luftverschmutzung ist zu einer großen Herausforderung für die heutige Gesellschaft geworden und stellt eine große Bedrohung für die Gesundheit der Menschen und die Umwelt dar. Als Reaktion auf dieses Problem entfernen Luftadsorptionsfilter als wichtiges Luftreinigungsgerät effektiv Partikel aus der Luft durch physikalische Filterung, um den Benutzern eine saubere Luftumgebung zu bieten.
Der physikalische Filterprozess von Luftadsorptionsfilter wird hauptsächlich durch den Filter erreicht. Der Filter ist eine Netzstruktur aus Fasermaterial mit feinen Poren, die Partikel in der Luft effektiv abfangen kann. Das Material und die Struktur des Filters haben direkten Einfluss auf die Filterwirkung und Lebensdauer.
Das Material des Filters besteht normalerweise aus Polyesterfasern, Glasfasern und anderen Materialien, die eine gute Filterwirkung und eine lange Lebensdauer haben. Auch für den Aufbau des Filters gibt es viele Möglichkeiten, wie z. B. einlagiges Netz, mehrlagiges Netz und Verbundnetz. Eine Erhöhung der Anzahl der Schichten und der Dichte des Filters kann die Filtereffizienz verbessern, erhöht aber auch den Luftwiderstand.
Der Schlüssel zur physikalischen Filterung liegt im Abfangen der Partikel durch den Filter. Wenn Luft durch den Filter strömt, werden die Partikel aufgrund ihrer größeren Größe im Filter festgehalten, während die saubere Luft weiterhin durch den Filter strömt.
Die Porengröße des Filters bestimmt den Größenbereich der Partikel, die passieren können. Je nach Größe der Partikel können sie in große Partikel, mittlere Partikel und feine Partikel unterteilt werden. Große Partikel haben normalerweise eine große Masse und ein großes Volumen und werden vom Filter leicht abgefangen. Die Größe mittlerer Partikel liegt zwischen großen Partikeln und feinen Partikeln und ihre Abfangwirkung hängt von der Porengröße und Struktur des Filters ab. Feine Partikel sind kleiner und erfordern kleinere Poren, um effektiv abgefangen zu werden.
Die Filtrationseffizienz ist ein wichtiger Indikator zur Messung des physikalischen Filtrationsprozesses von Luftadsorptionsfiltern. Die Filtrationseffizienz wird normalerweise durch die Qualität des Filters ausgedrückt. Gängige Qualitäten sind H10, H11, H12, H13 und H14, wobei H14 die beste Filterwirkung hat.
Die Filtereffizienz hängt vom Material, der Struktur und der Porengröße des Filters ab. Die Auswahl der Materialien sollte eine hohe Filterwirkung und eine lange Lebensdauer aufweisen. Die Struktur des Filters sollte sinnvoll gestaltet sein, um die Abfangwirkung von Partikeln zu verbessern. Um die beste Filtrationseffizienz zu erreichen, sollte die Porengröße entsprechend dem Größenbereich der Partikel ausgewählt werden.
Allerdings erhöht die Verbesserung der Filtereffizienz den Luftwiderstand, sodass bei der Gestaltung des Filters auch das Widerstandsgleichgewicht berücksichtigt werden muss. Die Lebensdauer des Filters wird auch durch die Ansammlung von Partikeln und die Verstopfung des Filters beeinträchtigt. Regelmäßige Reinigung oder Austausch des Filters kann die Lebensdauer des Filters verlängern.